Schielen (Strabismus) – Eine Herausforderung für die Augengesundheit

Schielen, auch als Strabismus bekannt, ist eine der häufigsten Ursachen für Amblyopie, eine Form von funktioneller Schwachsichtigkeit. Etwa 60 bis 70% der schielenden Kinder entwickeln Amblyopie, im Gegensatz zu nur etwa 2% der Kinder ohne Schielen. Hier werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Formen des Strabismus und die möglichen Ansätze für Diagnose und Behandlung.

 

Was ist Schielen?

Schielen tritt in verschiedenen Formen auf, kann jedoch allgemein als eine anhaltende oder wiederkehrende Fehlstellung eines oder beider Augen beschrieben werden. Es manifestiert sich in unterschiedlichen Blickrichtungen und kann entweder ein Auge (monolaterales Schielen) oder beide Augen (alternierendes Schielen) betreffen. Charakteristisch für das Schielen ist die sichtbare Abweichung des Blicks, sei es nach innen, außen, unten, oben oder in Kombination.

Es ist wichtig zu beachten, dass Schielen nicht immer offensichtlich ist und in einigen Fällen kaum sichtbar sein kann. Eine genaue Diagnose ist daher entscheidend, um mögliche Behandlungsansätze zu entwickeln.

 

Diagnose und Behandlung des Strabismus:

Die Diagnose von Schielen erfolgt in der Regel durch Augenärzte, die verschiedene Tests und Untersuchungen durchführen, um die genaue Art und Ausprägung des Strabismus festzustellen. Zu den Tests gehören visuelle Tests, Augenmuskeltests und Tests zur Prüfung der Augenbewegungen.

Die Behandlungsoptionen für Schielen variieren je nach Schweregrad und Art der Fehlstellung. Dazu gehören:

  1. Brillen oder Kontaktlinsen: Korrektive Brillen oder Kontaktlinsen können helfen, die Sehschärfe zu verbessern und das Schielen zu korrigieren.
  2. Okklusionstherapie: Das Abdecken des nicht schielenden Auges, um das schielende Auge zu stärken, ist eine gängige Methode, besonders bei Kindern.
  3. Augenmuskeltraining: Gezielte Übungen, um die Kontrolle über die Augenmuskulatur zu verbessern.
  4. Chirurgische Eingriffe: In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Augenmuskeln neu auszurichten und das Schielen zu korrigieren.

Die individuelle Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter des Patienten, die Art des Strabismus und die zugrunde liegenden Ursachen. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend, um langfristige Auswirkungen auf die Sehfähigkeit zu minimieren und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

 

Schielen bei Babys und Kleinkindern

Die Neigung zum Schielen kann sowohl angeboren als auch im Laufe der Zeit erworben werden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kleinkinder bis zum zweiten oder dritten Lebensmonat Schielstellungen zeigen, da sie erst lernen müssen, ihre Sehfähigkeiten zu entwickeln, insbesondere die gezielte Fixation eines Objektes. Falls jedoch die Fehlstellung über diesen Zeitraum hinaus bestehen bleibt, kann dies häufig zu einer Amblyopie führen.

Während offensichtliches Schielen in der Regel frühzeitig erkannt wird, besteht bei subtileren Ausprägungen ein erhöhtes Risiko, dass es übersehen wird. Daher ist es ratsam, in jedem Fall einen Augenarzt aufzusuchen, insbesondere wenn das Schielen erst kürzlich aufgetreten ist.

Der Augenarzt wird zunächst überprüfen, ob andere Augenerkrankungen vorliegen. Wenn neben dem Schielen keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt werden, wird der Arzt weitere Untersuchungen durchführen, um eine präzise Diagnose zu stellen. Hierbei kommen verschiedene Sehtests zum Einsatz, die bereits für Kleinkinder geeignet sind.

 

Unterschiedliche Ursachen des Schielens erfordern verschiedene Behandlungsansätze

Das Schielen tritt auf, wenn ein Ungleichgewicht in der Augenmuskulatur besteht. In Fällen von latentem Schielen kann dieses Ungleichgewicht oft von selbst ausgeglichen werden. Bei anderen Formen des Schielens ist ein solcher Ausgleich nicht mehr möglich, was zu einem manifesten, dauerhaften Schielen führt.

Die Augenabweichung führt zu Doppelbildern, da das Gehirn die unterschiedlichen Seheindrücke nicht zu einem einzigen Bild verschmelzen kann (Fusion). Dies kann zu Problemen beim räumlichen Sehen führen und in der Folge auch zu Amblyopie führen.

 

Begleitschielen

Begleitschielen tritt häufig im Baby- oder Kleinkindalter auf. Betroffene können das Ungleichgewicht in der Augenmuskulatur nicht eigenständig ausgleichen. Die Sehachsen beider Augen richten sich nicht automatisch auf dasselbe Objekt, und die unterschiedlichen Sichtwinkel bleiben auch bei Bewegung der Augen bestehen.

Die Behandlung des Begleitschielens zielt darauf ab, den Schielwinkel zu minimieren und das beidäugige Sehen wiederherzustellen, um eine Sehschwäche zu vermeiden. Eine erste Maßnahme ist oft die Anpassung einer Brille, die bereits ab dem vierten Lebensmonat erforderlich sein kann. Um sicherzustellen, dass beide Augen etwa gleich häufig am Sehprozess teilnehmen, kann das schwächere Auge durch das Abkleben des gesunden Auges mit einem Augenpflaster (Okklusion) zur Nutzung angeregt werden. Unter Umständen kann auch eine Operation der Augenmuskeln in Betracht gezogen werden. Diese erfolgt in der Regel zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr, manchmal auch später.

Besonders problematisch sind Mikrostrabismen, bei denen die Schielstellung kaum auffällt. Es kommt häufig vor, dass Kinder zu spät einem Augenarzt vorgestellt werden, sodass das schielende Auge bereits eine ausgeprägte Amblyopie aufweist. Daher sind frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt wichtig.

 

Lähmungsschielen

Beim Lähmungsschielen fallen einer oder mehrere Augenmuskeln aus, sodass ein Auge schielt. Diese Form des Schielens tritt oft plötzlich auf und kann sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. Die Ursachen sind meist Verletzungen, Entzündungen oder Allgemeinerkrankungen.

Bei Lähmungsschielen wird in der Regel sofort eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt, um die mögliche Ursache zu klären. Die Behandlung erfolgt dann durch den entsprechenden Facharzt. Auch beim Lähmungsschielen kann eine Augenmuskeloperation in Betracht kommen, um das beidäugige Sehen zumindest teilweise wiederherzustellen. Bei geringen Schielwinkeln ist auch eine vorübergehende oder langfristige Behandlung mit Prismen möglich.

 

Latentes Schielen

Beim latenten oder versteckten Schielen (Heterophorie) ist das Gleichgewicht zwischen den Augenmuskeln gestört, aber das Gehirn kann die unterschiedlichen Seheindrücke in der Regel von selbst ausgleichen und zu einem Bild verschmelzen. Die Betroffenen schielen daher nur in bestimmten Situationen, wie z.B. bei starker Müdigkeit, Stress oder Erschöpfung. Daher wird diese Form des Schielens auch als "verstecktes" Schielen bezeichnet, da sie ohne Hilfsmittel schwer erkennbar ist.

 

Zusammenfassung

Da der Mensch etwa 80% aller Informationen mit den Augen aufnimmt, haben Sehstörungen, insbesondere bei Kindern, einen bedeutenden Einfluss auf die gesamte Entwicklung. Durch eine frühzeitige Entdeckung können Sehstörungen wie Schielen effektiv behandelt und mögliche Folgeprobleme wie Amblyopie vermieden werden. Die Therapie richtet sich nach den Ursachen des Strabismus und beinhaltet oft die Anpassung einer geeigneten Brille, die Okklusion eines Auges und in manchen Fällen auch eine Schieloperation. Um Langzeitfolgen zu verhindern und rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen, ist die regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt für alle Kinder von großer Bedeutung.

 

MehrSehkraft Augentraining für klare Sicht

Für eine verbesserte Sehkraft haben wir beim MehrSehkraft Augentraining eine funktionierende Methode entwickelt, die regelmäßiges Sehtraining von Zuhause aus leicht verständlich vorstellt und erklärt.
Um einen umfangreichen Einblick in unser Augentraining zu erhalten, bieten wir regelmäßig kostenlose Workshops an. Dort zeigen wir auf Grundlage wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie man die natürliche Sehkraft nachhaltig verbessern kann. >>Jetzt starten


JETZT ENDLICH BESSER SEHEN

Mit dem MehrSehkraft Augentraining kannst du deine natürliche Sehkraft dauerhaft verbessern.

UI FunnelBuilder

Erhalte Tipps und Tricks zum Augentraining, Sehtest, Ernährungstipps, Augenübungen, Zugang zum Mitglieder-Bereiche und vieles mehr...

Trage Dich auf die Warteliste für unser MehrSehkraft Workshop ein:

© 2024 AugenTrainieren - Impressum Datenschutz

Diese Website ist kein Teil der Facebook Website oder Facebook Inc.. Außerdem ist diese Seite nicht im Auftrag der Facebook Inc entstanden. 

Spezifische Ergebnisse der Teilnehmer des MehrSehkraft Augentrainings müssen weder typisch sein, noch können diese Resultate garantiert werden. Wir versprechen niemandem, dass sofort und in jedem Fall das gleiche Ergebnis erzielt wird, denn das wäre für uns nicht vertretbar und unfair dir gegenüber. Natürlich sind die Aussagen echt, wir sind sehr stolz darauf, was unsere Mitglieder bereits mit unserem Coaching erreicht haben.